Agnes Kraus

 

Agnes Kraus

  • Översikt
  • Info & länkar
  • Bilder
  • Diskussion

View this page in English on Filmanic

Agnes Kraus var en skådespelare. Hon föddes i Berlin-Friedenau, Tyskland den 16 februari 1911. Agnes Kraus dog 2 maj 1995, hon blev 84 år. Hon är känd för bland annat Schwester Agnes (1975), Florentiner 73 (1972), Viechereien (1977), Der geteilte Himmel (1964) och Neues aus der Florentiner 73 (1974).

Läs mer om Agnes Kraus

Denna biografi har genererats automatiskt av Filmanic (vår snälla lilla bot).

Listor & Nyheter

 
 
TMDb Film.nu använder sig av The Movie Database API (TMDb) för vissa funktioner, men är inte på något sätt stödd eller certifierad av TMDb.

Handlar denna sida om dig? Uppgifterna har vi helt eller delvis fått från The Movie Database (TMDb). Du kan begära att vi tar bort alla personuppgifter vi har om dig genom att skicka ett mail till oss och inkludera adressen till denna sida (URL). Förklara även vem du är, så vi vet att du är personen som denna sida handlar om. För att radera dina uppgifter från TMDb måste du kontakta dem separat.

Agnes Kraus

Född 1911-02-16 (114 år sedan) i Berlin-Friedenau, Tyskland. Död 1995-05-02 (84 år).

Förhållanden
Namn Från Till Typ av förhållade
Jürgen Fehling(Sambo) Sambo
Syskon

Rohtraut Schlicht

Bilder på Agnes Kraus

Klicka på bilderna för att visa i full storlek

Dela din mening om Agnes Kraus?

Starta en diskussion om Agnes Kraus med dina vänner på Facebook eller Twitter!

Agnes Kraus

Biografi från Wikipedia

Die Berliner Volksschauspielerin erhält ihre künstlerische Ausbildung in den 20er Jahren bei Leopold Jessner am Staatstheater, der sie irrtümlicherweise als künftige Tragödin sieht. Ab 1936 ist sie in ersten kleinen Rollen an der Volksbühne unter Eugen Klöpfer zu sehen. Im zweiten Weltkrieg arbeitet sie dann bei den Kammerspielen in München, ehe sie die Bühne verlässt und zum Main-fränkischen Puppentheater wechselt. Dem Puppenspiel widmet sich Agnes Kraus fortan einige Jahre. Nach dem Krieg betreibt sie gemeinsam mit ihrer Schwester ein eigenes Puppentheater, tritt mit selbstgebastelten Puppen zu Veranstaltungen und in Schulen auf. Parallel dazu setzt sie ihre schauspielerische Laufbahn am Theater in Brandenburg fort. Später ist sie in Potsdam engagiert, wo sie als Darstellerin in Klassikern nur wenig Erfolg hat. Seit Mitte der 50er Jahre gehört sie langjährig zum Berliner Ensemble, kann hier ihre Wandelbarkeit unter Beweis stellen.

Einen frühen Filmauftritt absolviert Agnes Kraus, damals unter dem Namen Irmgard Krause, bereits in den 30er Jahren: Für die Ufa-Produktion "Eskapade" (1936) steht sie erstmals vor der Kamera. Doch vergehen fast zwei Jahrzehnte bevor die Künstlerin wieder im Babelsberger Atelier tätig ist, anfangs kleine Parts in DEFA-Streifen übernimmt. Mit der Zeit werden ihre Aufgaben etwas gröÃ?er, doch der letztendliche Durchbruch gelingt Agnes Kraus erst Ende der 60er Jahre auf dem Fernsehbildschirm. So kennen sie die Zuschauer aus heiteren Stoffen wie "Dolles Familienalbum" (TV-Serie, 1969) oder "Florentiner 73" (TV, 1972), in denen sie die Tante Minna bzw. die Mutter Klucke verkörpert. In den folgenden Jahren gestaltet sie immer wieder treffend solche Charaktere, die durch ihre gutmütig-resolute, schrullige Art, gepaart mit dem unnachahmlich quengeligen, lamentierenden Tonfall der Darstellerin zum "Berliner Original mit Herz und Schnauze" geraten und dem Publikum unvergessen bleiben. Ob als Gemeindeschwester Agnes oder Tierarztgattin Alma, ob als Mutter, Oma oder Tante begeistert Agnes Kraus die Menschen bis Mitte der 80er Jahre in einer Vielzahl von Komödien, Lustspielen und Schwänken, in denen sie durch ihr ungekünsteltes Spiel besticht. SchlieÃ?lich zieht sich die populäre Künstlerin, die achtmal zum Fernsehliebling der "FF dabei" gewählt wird, aufgrund einer allergischen Erkrankung weitestgehend aus ihrem Beruf zurück. Ein letztes Mal gastiert sie 1993/94 am Berliner Ensemble. Anlässlich ihres 100. Geburtstages wird am 16. Februar 2011 der Agnes-Kraus-Weg in Berlin-Friedrichsfelde nach der Künstlerin benannt.

Innehåll från Wikipedia tillhandahålls enligt villkoren i Creative Commons (CC BY-SA 3.0).

×
×
×
×
×